HamRadio Station – DO7PSL – Stephan Lange HamRadio Station – DO7PSL – Stephan Lange HamRadio Station – DO7PSL – Stephan Lange HamRadio Station – DO7PSL – Stephan Lange
  • Home
    • Shop
  • Blog
    • Antenna Blog
    • SOTA Blog
    • F.A.Q. – FORUM
    • Downloads
  • DX-Propagations
    • DX MORE Info
    • Frequencies – short view
  • QRP
  • SOTA
    • SOTA – Activation steps
    • SOTA watch ALERTS
    • SOTA watch SPOTS
    • SOTA and QRP activities
    • SOTA Rules for the activators
    • SOTA F.A.Q.
  • Equipment
    • Antenna-Projects
    • QRP Projects
    • Other Projects
    • Digi Modes – PSK31
  • Weather-Satellite
    • Weather Station – update currently
    • SAT – update currently
    • TOP10 Satelliten Bilder
    • Sat-Bilder interpretieren
    • NOAA-online
    • Unwetterwarnung Deutschland
  • Satellite
  • About
    • Impressum/imprint
    • Datenschutzerklärung (DSGVO)
    • Contact
HamRadio Station – DO7PSL – Stephan Lange HamRadio Station – DO7PSL – Stephan Lange
  • Home
    • Shop
  • Blog
    • Antenna Blog
    • SOTA Blog
    • F.A.Q. – FORUM
    • Downloads
  • DX-Propagations
    • DX MORE Info
    • Frequencies – short view
  • QRP
  • SOTA
    • SOTA – Activation steps
    • SOTA watch ALERTS
    • SOTA watch SPOTS
    • SOTA and QRP activities
    • SOTA Rules for the activators
    • SOTA F.A.Q.
  • Equipment
    • Antenna-Projects
    • QRP Projects
    • Other Projects
    • Digi Modes – PSK31
  • Weather-Satellite
    • Weather Station – update currently
    • SAT – update currently
    • TOP10 Satelliten Bilder
    • Sat-Bilder interpretieren
    • NOAA-online
    • Unwetterwarnung Deutschland
  • Satellite
  • About
    • Impressum/imprint
    • Datenschutzerklärung (DSGVO)
    • Contact

Blog

HamRadio Station - DO7PSL - Stephan Lange / Allgemein / Projekt Gittermast
Jun 07

Projekt Gittermast

  • 7. Juni 2015
  • 1 Comment
  • Allgemein

Die ersten Überlegungen zum Standort des Mastes, Höhe, Fundament und alle anderen Kleinigkeiten:

Der Mast soll nicht ganz so weit sich vom Shack befinden. Der Kompromiss in meinem Fall ist der, dass an der Stelle des Mastes Bäume in einem Abstand von 8-15 Meter mit einer Höhe von 10-20 Meter sich befinden. Dies habe ich jedoch in Kauf genommen.

Das Fundament habe ich in meinem Fall mit 105x105x120cm (LxBxT) berechnet. Das soll dann einen 10 Meter hohen Alu-Gittermast tragen – inkl. Antennenaufbauten.

Zusätzlich soll der Mast dann noch mit 3 Stahlseile (4mm) abgespannt werden.

Ab einer Tiefe von etwa 70cm stellte ich fest, dass der Boden sehr lehmig und feucht ist. Ideal für ein Fundament und ebenso ideal für meine 2 Kreuzstaberder für den Blitzschutz. Diese habe ich ab einer Tiefe von 120cm dann 2m in den Boden gehauen. Somet befindet sich die Spitze des Staberders in ca. 3m Tiefe, in einem feuchten und nassen Lehmboden.

Dann noch eine Verschalung in das Loch und die Konstruktion für den Mast und die Gewindestangen…

An den Ecken kann man noch das 16mm2 Kupferkabel sehen, welches zum Kreuzstaberder führt und mit diesem fest verbunden ist.

Da die Erde einen ungünstigen PH-Wert aufweist, ist es sinnvoll die Verbindungsstellen zwischen Kupferkabel und Erdstab mit Polfett (Autobatterie) grosszügig einzuschmieren und ggf. noch ein Selbsklebeband herumzu wickeln, um so den Korrosionsprozess hinauszuzögern.

Jetzt ging es daran den ersten Teil des Mastes und die Gewindestangen zu fixieren. Die Verschalung am Loch sitzt perfekt und ist bombenfest. Dies ist ganz wichtig! Tja… und aus den ersten Fehlern lernt man dann auch noch….

Bitte beachten: Beton ist schnell und schwer – wenn er mit einer Pumpe angeliefert wird! Also, alle Fixier-Hölzer fest verschrauben. Gewindestangen möglichst mit einem Eisenprofil (T-Träger) am Boden des Fundaments verschrauben bzw. fixieren. Ich habe 3,6mm dicke Eisenplättchen an das untere Ende der Stangen eingeschraubt. Dies soll einfach nur den Halt der Stangen im Beton erhöhen. Leider sind dadurch die Gewindestangen schräg miteinbetoniert worden, da der Beton diese im Fundament herumgewirbelt hat. Ich hatte sie nicht fest genug fixiert. Nachträglich konnte ich noch einiges justieren – perfekt ist es leider nicht geworden…

Der Gitterkorb hat übrigens die Masse: 90x90x90cm – Ich meine ein wenig knapp bemessen. Damit die der Gitterkorb voll und ganz mit Beton umgeben wird, habe ich diesen auf Backsteine am Boden des Loches gestellt. Und seitlich hat es noch genügend Abstand zur Erde.

So sah dann alles aus, nachdem der Beton gehärtet ist – nach 2 Stunden… Die Oberfläche konnte ich leider nicht so glattstreichen, wie ich mir das vorgestellt habe… Ich werde jedoch noch einen Fliesestrich „draufpacken“, um die Oberfläche schön sauber und im „Wasser“ zu gestalten.

So jetzt noch den Blitzschutz mit dem Mast verbinden. Dazu nahm ich 2 Stahlbandschellen – Blitzschutzschellen und habe diese mit dem Kabel, welches zu dem Kreuzstaberder führt verbuden. Auch an dieser Stelle hier habe ich die Verbindungen mit Polfett eingschmiert, um so den Korrosionsverlauf zu hemmen.

Hier sieht man den Abspann-Träger. Eisen-Vierkant mit einer Länge von 1,7m. Dieses Material hatte ich noch übrig und sofort für die Abspannung verwendet. Lackiert mit Zinkspray, um Korrosion zu verhindern. Loch gebuddelt – ca. 80cm tief. Dann das Vierkant hineingehauen und anschl. mit Beton aufgefüllt. Das hält den Mast super gut.

Hier kann man sehr schön erkennen, wie ich die Leerrohre verlegt habe. Die Rohre befinden sich ca. 25cm tief im Unterbau der Terasse. Aufgefüllt wird noch mit Split – auf GfK habe ich verzichtet.

Verlegt habe ich 5x ca. 11m Leehrrohr bin hin zum Shack.

Beim verlegen ist darauf zu achten, dass nicht zu enge Kurven gezogen werden, sonst wirds schwierig später dann das Kabel durchzuziehen. Ich verwendete 20mm Durchmesser der Leerrohre. Das soll für 1, max. 2 Aircell7 Kabel reichen.

Sollten die Kabel nicht so gut rutschen… dann ist Schmierseife oder Teflon zu verwenden. Dann flutscht es beim Durchziehen 😉

1_blitzschutz 1_fundament1 1_fundament2 1_leerrohre2 1_fundament5 1_mast3

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Google+
  • E-Mail

About The Author

born 1969 - licence since 2009 - germany ham radio what i like? SOTA, QRP, building antennas and accessories, Baluns and so on. my shortwave-bands are: 10m, 15m and sometimes 80m I am fully in job - so ham radio is a good hobby to balance ;-)

Related Posts

1 Comment

  1. DO7PSL
    18. Oktober 2016 at 9:34 · Antworten

    Ich wollte zu Beginn nicht all zuviel in einen Mast investieren… Aus diesem Grund habe ich als Material: Traversen – Global Truss F33 benutzt. Diese sollen mittels einer Abspannung sicher und gut halten.

Leave a reply Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Automatic Antenna Tuner 7×7 (ATU-100 mini by N7DDC)
  • Antenna Disconnect System | safe your TRX
  • HF Generator
  • Dummyload 100 Watt
  • Antenna Tuner – 100 Watt – L-Network – balanced/unbalanced – SWRbridge

Neueste Kommentare

  • DO7PSL bei Antenna Disconnect System | safe your TRX
  • Peter bei Antenna Disconnect System | safe your TRX
  • Luis bei Automatic Antenna Tuner 7×7 (ATU-100 mini by N7DDC)
  • DO7PSL bei Automatic Antenna Tuner 7×7 (ATU-100 mini by N7DDC)
  • Luis bei Automatic Antenna Tuner 7×7 (ATU-100 mini by N7DDC)

Kategorien

new comments

  • DO7PSL bei Antenna Disconnect System | safe your TRX
  • Peter bei Antenna Disconnect System | safe your TRX
  • Luis bei Automatic Antenna Tuner 7×7 (ATU-100 mini by N7DDC)

Info

about me
Impressum
Datenschutzerklärung
qrz.com/do7psl
Xiegu x-108 Forum
Yaesu FT-817 Forum
Shop-AGB
Shop-Widerrufsbelehrung

Latest Project

Contact Info

70567 Stuttgart Binsdorfer Str. 7 Phone: 0049 711 710505 Fax: 0049 711 710909 E-Mail: info@do7psl.de Web: do7psl.de
© 2015 DO7PSL Stephan Lange